orochemie GmbH & Co.KG
Hygieneschulungen & Tests hygienewissen.de

Wichtige Fachbegriffe aus den Bereichen Hygiene, Desinfektion und Reinigung


Unser kurz gefasstes Nachschlagewerk bietet Erklärungen wichtiger Fachbegriffe aus den Bereichen Hygiene, Desinfektion und Reinigung.



Abklatsch Abstrich Abszess Acceptable Quality Level (AQL) aerogen Aerosole Altenpflege Ambu-Beutel Ambulante Pflege anaerogen Analyse Anamnese Anatomie Antibiotika antiseptisch Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) aseptisch Aufbereitung (Instrumente) Aufbereitungszyklen Ausbruchsgeschehen ausloben Bakteriensporen Bakteriophagen bakterizid Beatmungsbeutel begrenzt viruzid begrenzt viruzid PLUS Behandlungspflege behüllte Viren Beißkeil Benetzungslücken Betriebsanweisung Biozide Caliciviren Carbapeneme Cephalosporine Chinolon Cholera Dampfsterilisieren Darmflora Dekontamination Dekubitalgeschwür Desinfektion Desinfektionsmittel Desinfektionsplan Desinfektionstücher Diabetes mellitus Diagnose Dialyse DIN EN ISO ... Dokumentation Dosierplan Eiweißfehler Ekzem Elektrokardiogramm (EKG) Elektrokardiogramm - EKG Elektrolyt Elektrolytverschiebung Empyem Endokarditis Endoskope endotracheal Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Enterostoma Enzym Epidemie Epidemiologie Erregerreservoir ESBL Exsikkose Extremität fäkal-orale Übertragung Fäkalienspüle Fasciitis Faszie Fermentation oder Fermentierung Filterklasse FFP 2 Filterklasse FFP 3 Flächendesinfektion Fluoreszenz fungizid Furunkel Gastroenteritis gastrointestinal Gastrostoma Glykopeptid gramnegativ grampositiv Grundpflege HACCP Händedesinfektion Händehygiene Händereinigung Hautpflege Hautschutz Hautschutzplan Hepatitis HNO Hygiene Hygieneplan Immunität Immunschwäche Immunsystem Inaktivierung der Produkte Indikation indirekt Infektion Inkontinenz Inkubationszeit Instrumentendesinfektion intraabdominal Intubation invasiv Isolierung Karbunkel Klassifizierung klinische Symptome Kohorte Kohortenisolierung Kolonisation konsequent Kontaktinfektion Kontamination kontrolliert korrekt Korrosionsinhibitoren Krankheitserreger Kreuzkontamination kritisch Laryngoskop levurozid Liquor Magill-Zange Manipulation Medizinprodukte Meningitis Mikroorganismen Mikroskop Mindesthaltbarkeitsdatum mobil Molekularbiologie MRSA Mukoviszidose Multiresistenzen Mundpflegeutensilien Myalgien nasal negativ Nekrose nephrotoxisch Noroviren nosokomiale Infektion Overall Pandemie Paratyphus Partikelfilter PEG-Sonde Penicilline perforieren Persistenz Personalkohortierung pH-Wert Physiotherapie Pinzette Pneumonie Podologie positiv potenziell Präparat Prävention Produktwirksamkeit PSA Pyodermie Qualitätskontrolle Qualitätssicherung Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV) Recapping Recycling Reinigung Reinigungsmittel Rekontamination rektal Rezidiv Risikoanalyse Risikobewertung Risikomanagement RKI RKI-Wirkungsbereich A RKI-Wirkungsbereich B Routine Salmonellen Sanierung Schimmelpilze Schleimhaut Schlussdesinfektion Schmierinfektion Schutzhandschuhe Screening Seifenfehler Sekret Selbstinokulation separat Sepsis Skalpell Sonderabfälle Spasmus Staphylokokken Steckbecken Steckbeckenspüler steril Sterilisation Stethoskop Symptome Tauchdesinfektion textil Therapie thermisch thermolabil thermostabil Tracheostoma Tracheotomie Tröpfcheninfektion Tuberkulozid Tubus Typhus Umverpackung Umweltpersistenz unbehüllte Viren Unique Formula Identifier (UFI) VAH-Liste Vancomycin Variante Verbrauchsdatum viruzid Volumen Weißöle Whirlpool Wundbehandlung / Wundmanagement ZNS zonal Zwei-Bezugs-Methode Zwei-Eimer-Methode

Sie haben Fragen?

Service & Support

Fragen zu hygienewissen.de:
+49 7154 1308-68 oder -105

Fragen zu orochemie-Produkten und Zubehör:
+49 7154 1308-46 oder -62

Unser Support ist an folgenden Zeiten erreichbar:
Mo - Do: 08:00 - 16:30
Fr: 08:00 - 13:00

E-Mail: info(at)orochemie.de